Eumig Forschungslabor Ludwiggasse
Nach Einstellung der Radio und Fernsehgerätefertigung wurde mit Mitarbeitern des ehemaligen Radio und TV - Labors 1964 eine Forschungsabteilung im 19. Wiener Bezirk in der Ludwiggasse mit der Zielsetzung gegründet, neue Bildspeicherungs - und Wiedergabegeräte zu untersuchen.
Einzelne Schwerpunkte waren:
Fernsehkameras: Schwarz - Weiß und Farbkameras unter Verwendung von "Vidicon" Aufnahmeröhren, wurden für vielfältige Anwendungen gebaut. (Überwachung, Zubehör von Videorecordern etc.)
Filmabtaster: Gerät für die Wiedergabe von Schmalfilmen auf einem Fernsehbildschirm; ein Modell mit einem Schwingspiegel als optischer Ausgleich für eine gleichförmige Filmbewegung wurde bearbeitet.
Videorecorder: Zusammenarbeit mit Firma C.T.I., Cartridge Television Incorporatet aus den USA für die Entwicklung einer SW-TV-Kamera (VC550), mit dem optischen System der Mini 3, als Zubehör zu einem Videorekorder für die Heimanwendung.
Zusammenarbeit mit einer deutschen Firma an einem longitudinalen Video - Magnetband - Aufzeichnungsverfahren.
Optik - Prüfanlage: Es wurde eine automatische Prüfanlage für Projektionsobjektive entwickelt.
Laser: Gaslaser eigener Herstellung (Glasbläserei, Hochvakuum, Gasfüllung, etc.) für den Unterricht an Schulen und für Holografie - Forschung. Der Prototyp eines Rubin - Lasers wurde konstruiert.
Holografie: Die Kombination von Holografie und Videotechnik ermöglichte die Entwicklung eines Gerätes zur zerstörungsfreien Materialprüfung von Turbinenschaufeln und Autoreifen.
Dünnschichten: Entwicklung aufgedampfter, harter Belege für kratzfeste Vergütung von Objektiven und hochreflektierender Spiegel für Laser.
Laser - Entfernungsmesser: In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien wurde von Herrn Dr. Riegl eine Laser - Entfernungsmessung nach dem Radar - Prinzip entwickelt. Der Beginn eines Hochtechnologie Unternehmens im Österreichischen Waldviertel!