©eumigMuseum
feuerzeug 1








Patronenhülsenfeuerzeug
1919
Erstes Produkt
Bedingt durch die Not der Nachkriegsjahre
erzeugte man in den ersten Jahren
ein Feuerzeug, hergestellt aus
Patronenhülsen aus Hirtenberg
(Foto: Josef Hrebicek)

  Stückzahl unbekannt  
         
©eumigMuseum
Hebelschalter 1





Schalter, Hebelschalter, Sicherungsdosen etc.
ca. 1921
Die Elektrowaren der Firma eumig fanden reissenden
Absatz, sie wurden bis nach Rumänien exportiert.
Besonders die Aus- und Umschalter
von 10 bis 500 Ampère waren gängige Ware.
Diese waren auf Marmorplatten montiert.
  Stückzahl unbekannt  
         
©eumigMuseum
feuerzeug 2





Flachfeuerzeug
ca. 1922
Das zweite eumig-Feuerzeug,
einem damaligen Autokühler nachempfunden.
Dieses 
Feuerzeug wurde in späteren Jahren besonderen
eumig-Jubilaren als Präsent übergeben.
  Stückzahl unbekannt  
         
©eumigMuseum
Tonisator



Tonisator
ca. 1925
Medizinisches Gerät zur Elektrostimulierung,
bzw. Vitalisierung des Nervensystems.
Der Strom wurde mittels einer Handkurbel
manuell erzeugt.
  Stückzahl unbekannt  
         
  Seeminenzündgeräte:      
  Während des 2. Weltkrieges erhielt eumig von der Wehrmacht den Auftrag für die Herstellung  von Sende- und Empfangsanlagen für die Marine, 
ein Tornister-Sende- und Empfangsgerät für das Heer, Zündgeräte für Minen, sowie später Batteriemotoren für Wettersonden zugewiesen.
Die Seeminenzündgeräte wurden in graue Holzkisten verpackt direkt nach Kiel transportiert. Jedes dieser von eumig hergestellten Kriegsgeräte
erhielt als Kennzeichnung statt des Namens eumig die Abkürzung "bno", um den Namen der Herstellerfirma zu tarnen.
Folgendes konnte mittlerweile über diese Geräte nachgeforscht werden: 
M I oder Bick: H+B Askania, Hagenuk, Heliowatt waren Erzeuger, eumig war nicht Erzeuger. 
Die Produktion lief schon vor dem Krieg. 
Die Entwicklung stammte von H & B. Das Gerät wurde bis zum Ende des Krieges erzeugt. Monatlich mindestens 3.000 Stück.
M 3 oder Fab: wurde erst von H+B Askania, Hagenuk und V.T.T. erzeugt, später kamen Heliowatt, Kapsch und eumig dazu. 
Gerät-Entwicklung von H+B. Das Gerät funktionierte nie richtig, weshalb die einmal hergestellten 20.000 Stück bis zum Kriegsende ständig umgebaut wurden. 
M IV: Sollte von eumig und H+B erzeugt werden, es kam aber nicht dazu. 
Entwicklung und Patente stammten von H+B, eumig sollte die Zeichnungen anfertigen. H+B und SVK änderten ständig die Vorgaben, weshalb eumig die
Zeichnungsanfertigung aufgab. Die endgültigen Zeichnungen wurden von SVK angefertigt. 
MA I: Entwicklung Dr. Hell. Erzeugung erst bei Hell, wurde dann zu eumig verlegt. eumig produzierte ca. 12.000 Stück. 
AA 1: Entwicklung von Elac. eumig war nur Nachbaufirma. Ständige Änderungen seitens SVK und Elac. 
Daher wurde aus AA 1 der AA 2 und später der AA 3. Die Geräte mussten auch umgebaut werden. 
Durch Fliegerschaden in Kiel und Neumünster kam die Erzeugung zum Erliegen bevor sie noch richtig angelaufen war.
 
©eumigMuseum
minenzündgerät










Seeminenzündgerät M3 oder Fab
1939

  20.000 Stück  
         
©eumigMuseum
Feldtelefon
Feldtelefon
1939
  Stückzahl unbekannt  
         
 ©eumigMuseum
Frequenzmessgerät



Frequenzmessgerät K 126X
1944
  Stückzahl unbekannt
Nachbau mit Genehmigung der Firma Telefunken. 
Das Gerät war in erster Linie für die Verwendung
in Laboratorien, Prüffeldern und Werkstätten bestimmt.
Daneben aber besonders zur Betriebsüberwachung
von Sendern geeignet.
 
         
©eumigMuseum
guss-kochplatte
Kochplatten und Heizstrahler
1945
In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg
wurden im Werk Micheldorf
in Oberösterreich Guß-Kochplatten,
später Keramikkochplatten und Heizstrahler erzeugt.
Damit finanzierte die Firma den Wiederaufbau
des zerbombten Gebäudes in der Wiener Buchengasse.
  125.000 Stk. Guß-Kochplatten  
         
©eumigMuseum
keramikkochplatte
Keramikkochplatte
1956
Keramikkochplatte aus dem Werk Micheldorf
  Stückzahl unbekannt  
         
©eumigMuseum
Drehbank
Drehbank
eumig-Drehstuhl Type 401/2
1956
  Stückzahl unbekannt
Antrieb: polumschaltbarer Motor
mit zwei Drehzahlen
900 bis 10.000U/min.
Spindelbohrung 15mm, 
Zangenbohrung durchgehend bis 9mm,
nicht durchgehend 9-13mm
 
         
         
         
         




.